- Horn
- Hornn\1.BeuleanderStirn.ScherzhafteÜbertreibung.HörnerhataußerdemHornviehauchderTeufel.Seitdem19.Jh.\2.Penis.AnspielungaufdenerigiertenZustand.Seitdem19.Jh.\3.BlasinstrumentjeglicherArtbeiderJazzmusik.1945ff.\4.steifesHorn=erigierterPenis.Seitdem19.Jh.\5.sichdieHörnerabgelaufen(abgestoßen)haben=seineUnerfahrenheitüberwundenhaben;durchErfahrungengereiftsein.HergenommenvomWeidevieh,dassichdieHörnerabstößt;männlichesWildkämpftinderBrunftzeitumdenBesitzderweiblichenTiere,wobeidasGehörnoderdasGeweihSchadennimmt.DaherimmenschlichenBereichvorwiegendübertragenaufErfahrungendesMannesaufgeschlechtlichemGebiet.1500ff.\6.jmHörneraufsetzen(jmeinH.pflanzen)=denEhemannbetrügen.ÜberdieHerkunftderRedensartgibtesnurVermutungen.ManhataufdenAberglaubenverwiesen,wonachimZeichendesSteinbocksgeboreneMenschenzuehelichemUnglückbestimmt————sind.DemverschnittenenHahnsetztemandieabgeschnittenenSporenindenKamm,wosieweiterwuchsenundsichhornähnlichentwickelten.1700ff.\7.jmeinpaaran(zwischen)dieHörnergeben=jnohrfeigen.AnspielungaufdieHörnerdes»
⇨Ochsen«,d.h.desdummenMenschen.1800ff. \8.einHornhaben=einewunderlicheEigenarthaben;unbelehrbar,dümmlichsein.Manistein»⇨Rindvieh«.1900ff. \9.einenaufdemHornhaben=bezechtsein.DerBetrunkenebenimmtsichwieeinNarr.19.Jh.\10.jnzwischendieHörnerhauen=jnaufdenKopfschlagen.Vgl⇨Horn7.1950ff. \11.jnan(bei)denHörnernkriegen=jnergreifen,zwingen.HergenommenvonderBezwingungdesStiers.1900ff.\12.einsaufdieHörnerkriegen=eineNiederlageerleiden.MeinteigentlichdenSchlagaufdenKopf.PrügelstehenumgangssprachlichfürNiederlage.Sportl1950ff.\13.einenzwischendieHörnerkriegen=bestraftwerden;Ohrfeigen,Prügelerhalten.⇨Horn7.Seitdem19.Jh. ————14.jnaufdieHörnernehmen=a)jnveralbern,schikanieren;jmVorhaltungenmachen.HergenommenvomStier,dereinenaufdieHörnernimmt.1935ff.–b)jnangreifen,rammen.Marinespr1939ff.\15.etwaufdieHörnernehmen=a)etwaufgreifen,angreifen.1950ff.–b)etwzumeisternsuchen.1950ff.\16.jnauf(zwischen)dieHörnerschlagen=jmgrobbegegnen;jnprügeln.Vgl⇨Horn7.1920ff. \17.insHornstoßen=starkprahlen.Analogzu⇨ausposaunen.1930ff. \18.insalteHornstoßen=einealtbekannteForderunglautwiederholen.VerstehtsichnachdemFolgenden.1960ff.\19.insselbeHornstoßen(blasen,tuten)=jmbeipflichten.BeziehtsichaufdasventilloseBlechblasinstrument,dasnurineinerTonartgeblasenwerdenkann,oderaufdasTrinkhorn,dasreihumgeht.1600ff.\19a.jmdieHörnerstutzen=jdsÜbermutdämpfen.1978ff.\20.Hörnertragen=vonderEhefraubetrogensein.⇨Horn6.1700ff.
Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.